Wie gestalten Sie Führung und Zusammenarbeit zwischen Mitarbeiter/innen und Führungskräften? Gibt es Leitlinien der Führung und Zusammenarbeit und wie werden diese gelebt? Was bedeutet gute Führung in Ihrer Organisation und woran wird diese gemessen? Und wie steht es mit der Feedbackkultur zu Führung und Zusammenarbeit in Ihrem Haus?
Diese und weitere Fragen stehen zu Beginn eines Führungsfeedbacks. Wir möchten Sie einladen, das Instrument und seine Potenziale näher kennenzulernen, Fragen zu stellen und sich individuell beraten zu lassen. Dafür stehen unsere Geschäftsführerin Kathrin Rieger und der Geschäftsführer unseres Partners staffadvance Dr. Stefan Fuchs für Sie bereit.Gern vereinbaren wir dafür mit Ihnen einen telefonischen oder persönlichen Termin. Sprechen Sie uns an!
Für Vorabinformationen zum Download: Produktblatt “Führungsfeedback”.
Sie sind interessiert an der Online-Variante des Führungsfeedbacks? Erste Informationen erhalten Sie hier: Übersicht Führungsfeedback digital
![]() |
![]() |
![]() |
Kathrin Rieger, Geschäftsführerin ZAROF. GmbH | Dr. Stefan Fuchs, Geschäftsführer staffadvance GmbH | Augustine Burkert, Ihre Ansprechpartnerin |
Das Führungsfeedback ist ein Instrument der Personalentwicklung und dient der Reflexion der Zusammenarbeit zwischen einer Führungskraft (Feedbacknehmer/in) und ihren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen (Feedbackgeber/innen). Es basiert auf dem Vergleich zwischen der Eigen- und Fremdwahrnehmung des Führungsverhaltens und einem anschließenden moderierten Dialog. Das Feedback ist keine Beurteilung.
Das Führungsfeedback geschieht auf Augenhöhe. Die Feedbackgeber/innen beschreiben, wie sie das Führungsverhalten wahrnehmen, wie dies auf sie wirkt und was sie sich künftig wünschen. Für den/die Feedbacknehmer/in bedeutet dies eine Erweiterung der Informationslage.
Im Gegensatz dazu steht die Beurteilung. Sie geschieht von oben nach unten. Der Beurteiler bewertet Qualitäten und Verhaltensweisen und für den Beurteilten bedeutet dies eine verbindliche Leistungsbewertung. Das Führungsfeedback ist keine Beurteilung!
vs.
Bedeutung insgesamt
Bedeutung für Führungskräfte (Feedbacknehmer/innen)
Bedeutung für Mitarbeiter/-innen (Feedbackgeber/innen)
I. Online-Befragung
II. Durchführung moderierter Feedbackgespräche