Mit dem demographischen Wandel und der fortschreitenden Digitalisierung wird es für Organisationen immer schwerer, geeignete Fachkräfte zu gewinnen und zu halten. Unser Ziel ist es deshalb, einen fruchtbaren Beitrag zur Sicherung des Fachkräftebedarfs in verschiedenen Regionen zu leisten. Hierzu zählen unter anderem die frühzeitige Sensibilisierung von Absolventen für die zukünftige Berufswelt sowie ihre stärkere Vernetzung mit regionalen Organisationen.
Im Juli/August 2020 führten wir eine Fachkräftesicherungsstudie für die Region Leipzig (Landkreis Leipzig, Landkreis Nordsachsen, Stadt Leipzig) durch. Die Ergebnisse lassen Best Practices, Schlussfolgerungen und Handlungsfelder für die künftige Ausrichtung der Fachkräftesicherung der Region zu. Mehr erfahren Sie hier.
Beratung von Akteuren bei der (Weiter-)Entwicklung von Netzwerken
Aufbau und Management von thematischen, zielgruppenspezifischen bzw. regionalen Netzwerken
Beratung bei der Projektentwicklung und Mentoring in der Umsetzung
Matching von Angeboten und Nachfragen sowie Entwicklung und Umsetzung von geeigneten Formaten und Instrumenten
Evaluierung von Projekten und Entwicklungsprozessen
Evaluation
Systematische Erhebung und Bewertung
Prozessbegleitend und final
Ableitung von Handlungsempfehlungen
Referenzprojekte
A²
A² – Arbeitgeberattraktivität stärken: Unternehmen der Region Leipzig und Studierende werden zusammengebracht und bei der Fachkräfteakquise bzw. Jobsuche unterstützt
Analysen und Bedarfen der Unternehmen und Potenzialen der Studierenden
Entwicklung und Erprobung von geeigneten Instrumenten und Kommunikationsformaten
Beteiligte: Unternehmen des Landkreises Nordsachsen und Leipzig sowie Studierende der Universität Leipzig
Nachwuchsgewinnung durch frühzeitige Berufs- und Studienorientierung
Regionale Analysen zum Stand und Potenzialen
Aufbau und Management von regionalen Netzwerken zwischen Unternehmen und Oberschulen und Beruflichen Schulzentren, Gymnasien und Hochschulen
Moderation eines regionalen Steuerungsgremiums
Entwicklung und Umsetzung von Kommunikationsformaten zwischen den Akteuren und Öffentlichkeitsarbeit
Entwicklung von Qualitätskriterien
Beratung der Projektträger und Begleitung in der Umsetzung
Entwicklung innovativer Projekte und Evaluierung der Wirksamkeit
Regionale arbeitsmarktpolitische Netzwerke
Entwicklung eines Analyseinstrumentariums und Durchführung von Netzwerkanalysen im Kontext regionaler Spezifika
Entwicklung von Qualitätskriterien guter Netzwerkarbeit
Beratung der Akteure und Erarbeitung von Empfehlungen zur Optimierung
Beteiligte: Bundesagentur für Arbeit, Kammern, Verbände, Kommunen, Landkreise, Unternehmen, regionale Initiativen und Netzwerke
Imagekampagne Vom LKL gesucht
Die Imagekampagne Vom LKL gesucht ist ein Projekt zur Fachkräftesicherung im Landkreis Leipzig auf Basis der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr zur Förderung von Projekten der Fachkräftesicherung.
Mit dem Ziel der Sichtbarmachung kleiner und mittelständischer Unternehmen im Landkreis Leipzig und des Landkreises selbst als attraktiven Wirtschaftsstandort, erkunden Studierende den Landkreis Leipzig – den aufstrebenden Wirtschaftsstandort voller Vielfalt, Lebensqualität und Potenzial vor den Toren der geschäftigen Messestadt. Im Rahmen der Kampagne entstehen Unternehmensportraits, die ihren Fokus auf die Arbeit, das Selbstverständnis und das Heimatgefühl der Betriebe legen. Aufgrund der überragenden Resonanz auf die Kampagne, zu der sich mittlerweile zahlreiche Unternehmen initiativ für eine Teilnahme bewerben, geht das Projekt nun bereits in die dritte Runde.
TalentTransfer
TalentTransfer ist das sächsische Karriere-Netzwerk für Unternehmen, Studierende und Young Professionals.
In den drei Regionen Chemnitz, Dresden und Leipzig vernetzen wir gemeinsam mit starken Partnern akademische Nachwuchskräfte mit lokalen Unternehmen. Ziel ist es, sächsische Absolventen für die regionale Wirtschaft zu begeistern.
Gemeinsam mit der Universität Leipzig und der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur bildet die ZAROF. GmbH ein schlagkräftiges Konsortium für die Region. Die langjährige Expertise in der Zusammenarbeit mit Studierenden und Unternehmen ermöglicht es, neue Wege in der Karriere- und Personalplanung einzuschlagen.
Duale Ausbildung
Das Projekt zur Stärkung der dualen Ausbildung im Landkreis Leipzig dient der Fachkräftesicherung im Landkreis Leipzig auf Basis der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr zur Förderung von Projekten der Fachkräftesicherung.
Ziel ist es, die regionalen Unternehmen bei der Nachwuchsgewinnung für die duale Ausbildung zu unterstützen. Dazu werden motivierende und realistische Vorstellungen verschiedener Ausbildungsberufe durch Auszubildende der Betriebe des Landkreises vermittelt.
Zugleich wird der Landkreis Leipzig als attraktiver Standort für die (duale) Ausbildung sowie den Berufseinstieg sichtbar, mit dem zusätzlichen Ziel, den Fachkräftenachwuchs langfristig für die Ausbildung und den Berufsstart in den regionalen Unternehmen zu gewinnen und binden.
Lehrer:innen aufs Land
Lehrer:innen aufs Land bringt angehende Lehrer:innen und interessierte Seiteneinsteiger:innen mit Schulen im Landkreis Nordsachsen zusammen.
Ziel des Projektes ist es angehende Lehrer:innen und interessierte Seiteneinsteiger:innen mit Schulen (Oberschule, Gymnasium, Förderschule und Berufsbildende Schule) im Landkreis zusammenzubringen. Es werden Exkursionen organisiert, bei denen die angehenden Lehrkräfte in Kleingruppen die jeweiligen Schulkonzepte kennenlernen, hospitieren und in Austausch mit Schulleitung und Lehrkräften treten können.