Beschreibung
Die Arbeitswelt ist nicht nur geprägt vom demographischen Wandel und einer zunehmenden Digitalisierung, sondern auch von Individualisierung, steigender Geschwindigkeit und Komplexität, erhöhter Vernetzung und bereichsübergreifender Zusammenarbeit. Vor diesem Hintergrund unterstützen wir Organisationen dabei, zukunftsfähig zu bleiben, indem wir Veränderungen in Strukturen, Prozessen und Kulturen nachhaltig begleiten und gestalten.
Ein besonderes Augenmerk unserer Arbeit liegt aktuell auf dem Instrument Führungsfeedback, das wir bereits seit mehreren Jahren in verschiedenen Bundes- und Landesbehörden durchführen und stetig weiterentwickeln. Erhalten Sie hier mehr Informationen zum Verfahren und unseren Ansprechpartnern oder laden Sie sich das Produktblatt dazu herunter. Wir freuen uns, wenn wir Sie für diese Art des Weiterdenkens begeistern können!
Das Führungsfeedback
Segeln als Teamentwicklung
Leistungen

Analysen und Konzepte
- Komplexe Organisationsuntersuchungen
- Strategieentwicklungskonzepte
- Entwicklung von Kommunikations-, und Beteiligungskonzepten
- Analysen der personellen Situation durch Mitarbeiterbefragungen, Interviews, Expertengespräche, moderierte Gruppendiskussionen und teilnehmende Beobachtungen
- Untersuchungen zur psychischen Gefährdungsbeurteilung
- Personalbedarfsanalysen
- Personalentwicklungskonzepte einschließlich Konzepte zur Führungskräfteentwicklung
- Konzepte zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege
- Analysen zur Situation von Menschen mit Behinderungen und Ableitung von Konzepten zur Inklusion
Umsetzungsbegleitung
- Beteiligungsorientierte Entwicklung von Unternehmensleitbildern; Leitlinien für Führung und Zusammenarbeit
- Beratung von Organisationen bei der Implementierung von Instrumenten der Personal-, und Organisationsentwicklung
- Durchführung von Führungsfeedback-Verfahren
- Führungskräftecoaching
- Teamentwicklungen
- Moderation von Veränderungsprozessen
- Ausbildung von innerbetrieblichen Moderatoren für Veränderungsprozesse
- Innerbetriebliche Mediation und Konfliktmanagement
- Moderation von Führungskräfteworkshops
- Moderation von Zukunftswerkstätten und Großgruppenveranstaltungen wie z.B. world-Cafe, open-space Konferenzen, Infomärkte
- Seminare und Trainings für Fach- und Führungskräfte in Kooperation mit der ZAROF. Akademie; zarof-akademie.de
Evaluation
- Systematische Erhebung und Bewertung
- Prozessbegleitend und final
- Ableitung von Handlungsempfehlungen
Referenzprojekte
Führungsfeedback
- Beratung des Auftraggebers bei der Konzeption und Implementierung
- Begleitende Projektinformation und – kommunikation
- Entwicklung des Fragebogens und online-Befragung
- Coaching der Führungskräfte
- Moderation der Auswertungsworkshops mit Führungskraft und Mitarbeiter/innen
- Auswertung der Gesamtergebnisse und Ableitung von Empfehlungen für die Personal- und Organisationsentwicklung
- Technische Umsetzung in Kooperation mit der staffadvance GmbH; staffadvance.com
|
Organisationsuntersuchung, Konzept und Umsetzungsbegleitung
- Beratung des Auftraggebers und Moderation einer Projektgruppe
- Projektbegleitende Information und Kommunikation
- Untersuchung der Aufgaben, Strukturen und Prozessen
- Konzeption einer neuen Organisationseinheit und Gesamtorganisation
- Begleitung der Umorganisation einschließlich Stellenbeschreibungen und Stellenbemessungen
|
Situation von Studierenden und Beschäftigten mit Behinderungen an sächsischen Hochschulen
- Qualitative Analysen durch Expertengespräche, moderierte Gruppendiskussionen und Beobachtungen
- Erstellung einer SWOT-Analyse
- Definition von Handlungsfeldern und Ableitung von Empfehlungen
- Begleitgremium
- Erstellung und Veröffentlichung der Ergebnisse als Studie:
- Rieger, K./Walter, B./Rieger, M.-L. (2016): Auf dem Weg zur inklusiven Hochschule: Studie zur Situation von Studierenden und Beschäftigten mit Behinderungen im öffentlichen sächsischen Wissenschaftsbereich . Hrsg.: Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, Dresden. PDF-Download [1,5 MB]
|