Irgendwie, irgendwo, irgendwann …
Das Bedürfnis nach flexiblen Arbeitszeiten und Arbeitsorten, nach einer flexiblen Anpassung von Arbeitsvolumen und der Art und Weise, wie und womit wir arbeiten, beschäftigt Unternehmen und Organisationen.
Die Arbeitswelt ist im Wandel und mit der Covid-Pandemie ist ein Mehr an Flexibilisierung von heute auf morgen für viele Beschäftigte Realität geworden. Die Zeit ist reif, sich systematisch mit den Spielräumen und Grenzen der Flexibilisierung von Arbeit auseinanderzusetzen: Was kann Ihr Unternehmen tun? Wie können Sie das Thema strategisch angehen und operativ umsetzen?
Wir laden Sie ein, auf eine Entdeckungsreise in die Welt der Flexibilisierung!

Architektur – Kultur – Expertise
Für unser 5. ZAROF. Fachforum laden wir Sie in die Moritzbastei ein – Leipzigs bekanntestes Kulturzentrum im Herzen der Stadt Leipzig. Hier verbinden wir am 1. Februar 2024 historische Architektur, modernes Kulturleben und fachliche Expertise.
Die „MB“ wurde Mitte des 16. Jahrhunderts als Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung erbaut. Nach einer wechselvollen Geschichte ist sie seit 1982 ein lebendiger Kultur- und Veranstaltungsort, der sich inmitten unserer lebhaften Universitätsstadt befindet.
Die Moritzbastei atmet Geschichte und Kreativität und bietet uns die ideale Kulisse für unser inspirierendes ZAROF. Fachforum 2024!
Gemeinsam mit Ihnen und unseren Gästen möchten wir zum ZAROF. Fachforum Fachkräfte #5 die Herausforderungen von Flexibilisierung der Arbeit meistern! Wir geben Ihnen Impulse, ermöglichen Ihnen Austausch und tragen gemeinsam konkrete Handlungsoptionen zusammen.
Unsere Themen und Gäste
Irgendwie …
Was heißt Flexibilisierung der Arbeit alles?
Flexibilisierung braucht ein Mehr an klarer Kommunikation und guter Kollaboration. Flexible Arbeit prägt also nicht nur die individuellen Arbeitsumstände Ihrer Mitarbeitenden, sondern auch Ihre Unternehmenskultur.
Aber wie viel Flexibilität verträgt die Arbeitswelt, wo liegen Grenzen und wann zerbricht eine Organisation an einem zu viel an Flexibilisierung?
Diesen und weiteren Fragen wollen wir mit Ihnen und Sarah Quellmalz, Talent Acquisition Specialist bei der Spread Group, in diesem Workshop nachgehen.
Der Arbeitsort als Lernort
Lernprozesse enden im Idealfall nicht nach dem Schul- oder Studienabschluss. Die Weiterbildung Ihrer Mitarbeitenden ist eine Investition in die Langlebigkeit Ihres Unternehmens.
Welche Bedingungen braucht es, um Lernprozesse besser am Arbeitsort zu integrieren und was sind typische Lernsituationen und Lernformate?
Diese und weitere Fragen beantworten wir mit Ihnen und Guido Rottkämper, Gründer und Geschäftsführer von design2sense, in diesem Workshop.
Unsere Gäste für „Irgendwie“
Spread Group – Die Spread Group ist der führende Print-on-Demand-Anbieter für Fashion- und Lifestyle-Produkte. Im D2C und B2B-Bereich, als Creator, Sportverein oder Company – mit den Brands Spreadshirt, Teamshirts und Spreadshop kann jeder seine Kreativität ausleben und personalisierte Shirts, Hoodies und vieles mehr gestalten. Von Festival- und Band Merch bei Rock am Ring bis zu Trendscouting und Investments im Fashion-Tech Bereich gestaltet die Spread Group die Zukunft der Fashion Branche aktiv mit.
design2sense – die Arbeitsweltverbesserer glauben daran, dass eine inspirierende Umgebung, Freude an der Arbeit, Wohlbefinden und Produktivität in direktem Zusammenhang stehen. Ihre Leidenschaft ist es, den Prozess zu gestalten, der diese Umgebung entstehen lässt.

ZAROF. Fachforum Fachkräfte #4 (Januar 2023)
(c) Lisa Ossowski
Irgendwo …
Welchen Vorteil bietet Coworking im ländlichen Raum?
Ein professionell ausgestatteter Arbeitsplatz in direkter der Nähe des Wohnorts, aber nicht im Homeoffice – Coworking ermöglicht es, wertvolle Lebenszeit nicht auf der Autobahn oder im Zug zu verbringen, sondern mit Familie, Freunden und Freizeit.
Wie trägt Coworking zur Wiederbelebung ländlicher Strukturen bei und wie kann Coworking für Ihr Unternehmen möglich werden?
Das und Weiteres besprechen wir mit Ihnen und Matthias Wagner, Regionalmanager bei Lokale Aktionsgruppe Leipziger Muldenland e.V., in diesem Workshop.
Wie wichtig kann Arbeitsplatzgestaltung schon sein?
Die Gestaltung des Arbeitsplatzes wirkt sich auf Motivation, Gesundheit und Kreativität Ihrer Mitarbeitenden aus. Wie also gestalten Sie einen Arbeitsort motivierend und vor allem gesundheitsförderlich?
Wie kann man einen Arbeitsplatz, der räumlich und zeitlich nicht flexibel ist, attraktiv gestalten?
Diesen und weiteren Fragen gehen wir mit Ihnen und unseren Gästen in diesem Workshop nach.
Unsere Gäste für „Irgendwo“
Leipziger Muldenland – Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Leipziger Muldenland e.V. untersucht seit 2018 im Rahmen des transnationalen LEADER-Kooperationsprojektes „CoLabora“, wie Coworking im ländlichen Raum umgesetzt werden kann, welche Bedingungen dafür vorhanden sein müssen und was getan werden muss, um ein vielversprechendes Konzept in die Realität zu überführen.

ZAROF. Fachforum Fachkräfte #4 (Januar 2023)
(c) Lisa Ossowski
Irgendwann …
Flexibilisierung von Schichtarbeit – 24/7 und trotzdem flexibel!?
Flexible Arbeitszeitmodelle tragen erheblich zur Wahl eines Arbeitgebenden bei. Die klassische Schichtarbeit ist wenig flexibel und wird bei Entscheidungen häufig unter contra statt pro gelistet.
Wie lassen sich also Schichtmodelle so umsetzen, dass sie Gesundheit und Motivation eher fördern statt beeinträchtigen? Welche Schichtmodelle gibt es und vor allem, welche Ansätze zur Flexibilisierung?
Diesen und weiteren Fragen wollen wir mit Ihnen und unseren Gästen in diesem Workshop nachgehen.
Produktiv und motiviert arbeiten in der 35-Stunden-Woche
Flexible Arbeitszeitmodelle tragen erheblich zur Wahl eines Arbeitgebenden bei und deshalb sind sie ein Muss – stimmt das wirklich?
Was braucht es für die Planung einer 35-Stunden-Woche und welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit sie wirklich gelingt? Was gilt es bei der Umsetzung zu beachten und wie können verkürzte Arbeitswochen mit Besetzungsanforderungen vereinbart werden?
Diesen und weiteren Fragen wollen wir mit Ihnen und Benedict Rehbein, CEO von PIO, in diesem Workshop nachgehen.
Unsere Gäste für „Irgendwann“
PIO – Die Kommunikationsagentur aus Leipzig setzt sich aus mutigen Kommunikator*innen zusammen, die eigene Maßstäbe an die Agenturarbeit setzen, agile und klassische Methoden so nutzen, wie sie für sie selbst am sinnvollsten sind. PIO hat ein eigenes Entgeltmodell entwickelt, das für alle im Team nachvollziehbar, fair, vergleichbar und transparent ist. Seit diesem Jahr ist die 35-Stunden-Woche Standard bei PIO.

ZAROF. Fachforum Fachkräfte #4 (Januar 2023)
(c) Lisa Ossowski
Unsere Agenda am 1. Februar 2024
08:15 | Ankommen & Frühstück | ||
09:00 | Wir freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen! | ||
09:20 | Wir starten gemeinsam in die Themen rund um die Flexibilisierung der Arbeitswelt | ||
09:50 | Pause | ||
10:00 | In 6 parallelen Workshops arbeiten Sie mit uns und unseren Gästen | ||
12:15 | Pause | ||
12:30 | Zusammenfassung der Ergebnisse | ||
Gemeinsamer Abschluss und Fazit | |||
13:00 | Gemeinsames Mittagessen & Get-together | ||
14:00 | Ende der Veranstaltung – wie schön, dass Sie da waren! |
Freuen Sie sich auf den Austausch und das Netzwerken mit unseren Gästen von ...

Das ZAROF. Fachforum 2024 ist eine Veranstaltung von ZAROF. in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Leipzig.