Das ZAROF.-System – Unser Ansatz

In den Veränderungsprozessen, die wir mit unseren Kund*innen gestalten, sehen wir uns als Moderatoren*innen, Mediatoren*innen, Trainer*innen und Coachs. Bei unserer Arbeit ist uns besonders wichtig, diejenigen, die von den Veränderungen betroffen sind, aktiv in deren Gestaltung einzubinden. 

Als interdisziplinäres Team steht für uns stets die Komplettlösung im Mittelpunkt. Wir verbinden dabei einzelne Elemente, wie zum Beispiel die Mitarbeitendenbefragung und das Führungsfeedback, um eine ganzheitliche, tragfähige Lösung umzusetzen.

Unsere Wirkungsbereiche im Überblick

Wir arbeiten nach einem systemischen Ansatz:

Das bedeutet, dass wir bei unserer Arbeit, ob mit Einzelpersonen, Teams, Organisationen oder Regionen, eine ganzheitliche Betrachtung anstreben, die es uns erlaubt, stets das große Ganze im Blick zu behalten. Dabei denken und arbeiten wir in komplexen Systemen, mit denen wir nachhaltige und wirkungsvolle Lösungen für und mit unseren Kund*innen erarbeiten und umsetzen.

Fahren Sie mit der Maus über einen unserer Wirkungsbereiche, um mehr über unsere Arbeitsweise zu erfahren.

Region/Umfeld

Die stärkere Vernetzung und Beteiligung sowie die Erarbeitung zukunftsorientierter und nachhaltiger Konzepte für Städte und Regionen stellen Herausforderungen dar, denen wir mit unserem ganzheitlichen Ansatz begegnen.

Trends in der Arbeitswelt bestimmen unsere Arbeit: Individualität, Demografie, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Wertewandel. Es ist also nur logisch, dass sich auch unsere Themen vom ständigen Wandel und den Trends der Arbeitswelt ableiten. 

So dynamisch wie die Welt, so dynamisch sind unsere Angeboten mit denen wir uns dem Umfeld, den (Arbeits-)Bedingungen und unseren Kund*innen anpassen.

Organisation

Die Arbeitswelt ist nicht nur geprägt vom demographischen Wandel und einer zunehmenden Digitalisierung, sondern auch von Individualisierung, steigender Geschwindigkeit und Komplexität, erhöhter Vernetzung und bereichsübergreifender Zusammenarbeit. 

Vor diesem Hintergrund unterstützen wir Organisationen dabei, zukunftsfähig zu bleiben, indem wir Veränderungen in Strukturen, Prozessen und Kulturen nachhaltig begleiten und gestalten.

Team

Erfolgreiche Teams stehen nicht von Anfang an zur Verfügung, sondern ihre Qualität ist das Ergebnis eines Teamentwicklungsprozesses. Ein Team gestaltet sich aus vielfältigen Begabungen, Fähigkeiten, Interessen, Temperamenten, Ideen. 

Dabei gilt: Nicht alle machen alles und nicht alle können alles. 

Was ein gutes Team ausmacht, wie Ihr Team bisher zusammenarbeitet und wie Sie noch besser zusammenarbeiten können, dabei unterstützen wir Sie, um Ihr Team zur Treibkraft Ihres Unternehmens zu machen.

Individuell

Auf der individuellen Ebene bieten wir beispielsweise Einzelcoachings an. Sie bekommen von uns eine berufsbezogene Beratung im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe. Dabei verfolgen wir einen systemischen Ansatz, der (Problem-)Fragestellungen zielorientiert bearbeitet und auf die Unterstützung bei der Bewältigung beruflicher Aufgaben ausgerichtet ist.

Unsere Kernthemen

Eine Kombination aus langjähriger Erfahrung, hoher fachlicher Expertise, frischen Ideen und Freude an der Zusammenarbeit mit unseren Auftraggeber*innen – all das verbindet unsere Kernthemen. Uns bewegt die Vision einer Arbeitswelt, in der Menschen gut und gerne zusammenarbeiten. Das gestalten wir in unseren drei Kernthemen Personal- und Organisationsentwicklung, Fachkräftegewinnung und -bindung, Stadt- und Regionalentwicklung.

Standup meeting-bro_rot_minimal

Personal- und Organisationsentwicklung

Die Arbeitswelt ist nicht nur geprägt vom demographischen Wandel und einer zunehmenden Digitalisierung, sondern auch von Individualisierung, steigender Geschwindigkeit und Komplexität, erhöhter Vernetzung und bereichsübergreifender Zusammenarbeit. Vor diesem Hintergrund unterstützen wir Organisationen dabei, zukunftsfähig zu bleiben, indem wir Veränderungen in Strukturen, Prozessen und Kulturen nachhaltig begleiten und gestalten. Immer mit einem sensiblen Blick auf die individuellen Bedarfe der Menschen und Organisationen, mit Optimismus und Kreativität.

Mehr erfahren

Recommendation letter-bro

Gewinnung und Bindung von Fachkräften

Mit dem demographischen Wandel und der fortschreitenden Digitalisierung wird es für Organisationen immer schwerer, geeignete Fachkräfte zu gewinnen und zu halten. Unser Ziel ist es deshalb, einen fruchtbaren Beitrag zur Sicherung des Fachkräftebedarfs in verschiedenen Regionen zu leisten. Hierzu zählen unter anderem die frühzeitige Sensibilisierung von Absolventen für die zukünftige Berufswelt sowie ihre stärkere Vernetzung mit regionalen Organisationen.

Mehr erfahren

Life in a city-bro

Stadt- und Regionalentwicklung

Immer weiter wachsende Städte und die Ausdünnung der ländlichen Räume prägen unsere wirtschaftliche Struktur. Deshalb ist es besonders wichtig, eine nachhaltige und integrierte Entwicklung von Städten und Regionen anzustreben, die bauliche, wirtschaftliche und soziale Aspekte vereint und in der die von den Veränderungen Betroffenen direkt involviert sind. Die stärkere Vernetzung und Beteiligung sowie die Erarbeitung zukunftsorientierter und nachhaltiger Konzepte stellen Herausforderungen dar, denen wir mit unserem ganzheitlichen Ansatz begegnen.

Mehr erfahren

Veranstaltungen & Events

Wir veranstalten regelmäßig Workshops, Zukunftswerkstätten und andere Event – beispielsweise im Rahmen unserer Fachkräfteinitiativen.

Wir freuen uns, Sie bald bei einer oder mehrerer unserer Veranstaltungen zu sehen!

Das TalentTransfer Netzwerk-Event

Talent_Transfer_260123_Prev_5

Unser TalentTransfer Netzwerk-Event ist die Plattform, bei der Studierende, Unternehmensvertreter*innen und arbeitsmarktpolitischen Akteur*innen zu diversen Themen der Arbeitswelt ins Gespräch kommen.

Das diesjährige Netzwerk-Event am 26. Januar 2023 war bereits unser viertes. Unter dem Titel „Wir sind schön. – Wie Unternehmen Vielfalt aktiv gestalten können“ haben wir zu verschiedenen Fragestellungen des Themas Vielfalt diskutiert, zum Beispiel:

  • Wie gelingt es, eine umfassende Diversity-Strategie im Unternehmen zu entwickeln und sie nachhaltig zu implementieren?
  • Wie gelingt es, Menschen mit Beeinträchtigungen zu gewinnen und eine inklusive Arbeitswelt zu schaffen, in der eine Teilhabe am Arbeitsleben möglich ist?
  • Wie gelingt es, internationale Fachkräfte zu gewinnen und sie langfristig zu binden?

Mehr Infos zu unserem Netzwerk-Event finden Sie hier!