Unser Arbeitsansatz
Wir begleiten Ihre Veränderungsprozesse, indem wir Sie interdisziplinär beraten, Prozesse moderieren, individuell oder im Team coachen, Neues trainieren und in Konflikten vermitteln.
Wir unterstützen Sie darin, passenden Nachwuchs zu gewinnen, Fachpersonal zu halten und wir sorgen für die Sichtbarkeit Ihrer Organisation oder Region bei Ihren künftigen Fachkräften.
Unser Blick für das Große und Ganze:
Wir arbeiten systemisch, in dem wir in unserer Arbeit den Blick sowohl auf die individuelle Ebene, die Teamebene und die Organisationsebene aber auch auf das regionale Umfeld richten. Dabei schauen wir auf die Menschen, die die Kultur prägen, auf Strukturen und Prozesse. Wir sind überzeugt, dass es nur so gelingt, das gesamte System in Bewegung zu bringen. Wir wissen: „Die Bedächtigen bestimmen das Tempo der Veränderung, nicht die, die vorpreschen.“
Unsere Leistungen im Überblick
Wir arbeiten nach einem systemischen Ansatz:
Das bedeutet, dass wir bei unserer Arbeit, ob mit Einzelpersonen, Teams, Organisationen oder Regionen, eine ganzheitliche Betrachtung anstreben, die es uns erlaubt, stets das große Ganze im Blick zu behalten. Dabei denken und arbeiten wir in komplexen Systemen, mit denen wir nachhaltige und wirkungsvolle Lösungen für und mit unseren Kund*innen erarbeiten und umsetzen.
Fahren Sie mit der Maus über einen unserer Wirkungsbereiche, um mehr über unsere Arbeitsweise zu erfahren.
Für Ihre Region / Ihr Umfeld
Die stärkere Vernetzung und Beteiligung sowie die Erarbeitung zukunftsorientierter und nachhaltiger Konzepte für Städte und Regionen stellen Herausforderungen dar, denen wir mit unserem ganzheitlichen Ansatz begegnen.
Trends in der Arbeitswelt bestimmen unsere Arbeit: Individualität, Demografie, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Wertewandel. Es ist also nur logisch, dass sich auch unsere Themen vom ständigen Wandel und den Trends der Arbeitswelt ableiten.
So dynamisch wie die Welt, so dynamisch sind unsere Angeboten mit denen wir uns dem Umfeld, den (Arbeits-)Bedingungen und unseren Kund*innen anpassen.
Für Ihre Organisation
Die Arbeitswelt ist nicht nur geprägt vom demographischen Wandel und einer zunehmenden Digitalisierung, sondern auch von Individualisierung, steigender Geschwindigkeit und Komplexität, erhöhter Vernetzung und bereichsübergreifender Zusammenarbeit.
Vor diesem Hintergrund unterstützen wir Organisationen dabei, zukunftsfähig zu bleiben, indem wir Veränderungen in Strukturen, Prozessen und Kulturen nachhaltig begleiten und gestalten.
Für Ihr Team
Erfolgreiche Teams stehen nicht von Anfang an zur Verfügung, sondern ihre Qualität ist das Ergebnis eines Teamentwicklungsprozesses. Ein Team gestaltet sich aus vielfältigen Begabungen, Fähigkeiten, Interessen, Temperamenten, Ideen.
Dabei gilt: Nicht alle machen alles und nicht alle können alles.
Was ein gutes Team ausmacht, wie Ihr Team bisher zusammenarbeitet und wie Sie noch besser zusammenarbeiten können, dabei unterstützen wir Sie, um Ihr Team zur Treibkraft Ihres Unternehmens zu machen.
Für Sie individuell
Auf der individuellen Ebene bieten wir beispielsweise Einzelcoachings an. Sie bekommen von uns eine berufsbezogene Beratung im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe. Dabei verfolgen wir einen systemischen Ansatz, der (Problem-)Fragestellungen zielorientiert bearbeitet und auf die Unterstützung bei der Bewältigung beruflicher Aufgaben ausgerichtet ist.
Unser Blick für den Prozess:
Wir verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz von der Analyse über die Konzeptentwicklung und Umsetzung bis hin zur Evaluierung. Ohne fundierte Analyse gelingt keine erfolgreiche Planung und Umsetzung von Maßnahmen. Oft wird die Messung der Wirksamkeit von Veränderungsprozessen zu wenig in den Fokus gerückt. Daher ist uns Evaluierung besonders wichtig und wir wollen für Sie eine Antwort auf die Frage: „Was hat das alles gebracht?“
Hier finden Sie unsere Leistungen für das Geschäftsfeld Personal- und Organisationsentwicklung.
Hier finden Sie unsere Leistungen für das Geschäftsfeld Stadt- und Regionalentwicklung.
Woher wir kommen und was uns bewegt …
ZAROF. ist als Zentrum für Arbeits-, und Organisationsforschung vor 30 Jahren in Leipzig von Absolventen der Wirtschaftswissenschaften, Soziologie und Arbeitspsychologie gegründet worden. Die Idee war, die Auswirkungen der gesellschaftlichen Veränderungen der turbulenten Wendezeiten auf die Arbeitswelt aus wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Sicht zu erforschen und zu analysieren aber auch Handlungsempfehlungen zu entwickeln. Damit wollten wir einen eigenen aktiven Beitrag zur Gestaltung dieser tiefgreifenden Transformationsprozesse leisten; getrieben von der Idee einer gesundheits-, und persönlichkeitsförderlichen Gestaltung von Arbeit, in der die Orientierung auf Leistung und Zufriedenheit der Mitarbeitenden gleichermaßen im Fokus steht. Erste Auftraggebende waren das Bundesministerium für Forschung und Technologie (heute: Bundesministerium für Forschung und Bildung), privatwirtschaftliche Unternehmen und öffentliche Organisationen, die unsere Handlungsempfehlungen aufgriffen.
Die Grundidee trägt uns bis heute: Transformation mitgestalten. Dabei treibt uns an, Neues zu entdecken, ständig zu lernen und daran zu wachsen.
Unsere Themen und Arbeitsweisen werden von den Herausforderungen der Arbeitswelt bestimmt und verändern sich. Es ist und bleibt spannend …
Aktuelle Themen diskutieren wir mit Kund*innen, Auftraggeber*innen und Netzwerkpartner*innen zweimal jährlich: Einmal zu Beginn des Jahres im Rahmen der ZAROF.-Netzwerkveranstaltung und im Sommer in unserem ZAROF.-Garten zu einem fachlichen Austausch bei einem gemütlichen Beisammensein. Hier erhalten Sie einen kleinen Einblick:
- Dokumentation unseres World Cafés zum Thema „Unternehmenskultur“
- durchgeführt 2022 im Rahmen des fachlichen Austauschs bei unserem Sommerfest
- Dokumentation unseres Workshops „Die Achterbahn des Lebens – wie lassen sich Berufstätigkeit und Lebensphasen gut vereinbaren“
- Thema: lebensphasenorientierte Personalarbeit
- durchgeführt 2023 im Rahmen eines fachlichen Austauschs bei unserem Sommerfest
Die Themen unserer letzten Netzwerkveranstaltungen rund um die Disziplin Fachkräftesicherung waren:
- Fachkräftegewinnung in der Region Leipzig
- Berufseinstieg in Sachsen
- Recruiting- vs. Bewerber*innen-Strategien
- Internationale Fachkräfte als Zielgruppe im Fokus
- „Bin ich schön? – Attraktive Arbeitgeber finden leichter Nachwuchs“
- „Wir sind schön! – Wie Unternehmen Vielfalt aktiv gestalten können“
Unsere Projekte
Mit einigen unserer Auftraggeber*innen verbindet uns eine langjährige Zusammenarbeit, weshalb wir sehr stolz über die entgegengebrachte Vertrauen sind!
Wir freuen uns über jedes weitere gemeinsame Projekt und natürlich auch über neue Projekte!
Unsere Geschäftsfelder
Eine Kombination aus langjähriger Erfahrung, hoher fachlicher Expertise, frischen Ideen und Freude an der Zusammenarbeit mit unseren Auftraggeber*innen – all das verbindet unsere Kernthemen.
Uns bewegt die Vision einer Arbeitswelt, in der Menschen gut und gerne zusammenarbeiten. Das gestalten wir in unseren drei Geschäftsfeldern Personal- und Organisationsentwicklung, Fachkräftegewinnung und -bindung, Stadt- und Regionalentwicklung.

Personal- und Organisationsentwicklung
Die Arbeitswelt ist nicht nur geprägt vom demographischen Wandel und einer zunehmenden Digitalisierung, sondern auch von Individualisierung, steigender Geschwindigkeit und Komplexität, erhöhter Vernetzung und bereichsübergreifender Zusammenarbeit. Vor diesem Hintergrund unterstützen wir Organisationen dabei, zukunftsfähig zu bleiben, indem wir Veränderungen in Strukturen, Prozessen und Kulturen nachhaltig begleiten und gestalten. Immer mit einem sensiblen Blick auf die individuellen Bedarfe der Menschen und Organisationen, mit Optimismus und Kreativität.

Gewinnung und Bindung von Fachkräften
Mit dem demographischen Wandel und der fortschreitenden Digitalisierung wird es für Organisationen immer schwerer, geeignete Fachkräfte zu gewinnen und zu halten. Unser Ziel ist es deshalb, einen fruchtbaren Beitrag zur Sicherung des Fachkräftebedarfs in verschiedenen Regionen zu leisten. Hierzu zählen unter anderem die frühzeitige Sensibilisierung von Absolvent*innen für die zukünftige Berufswelt sowie ihre stärkere Vernetzung mit regionalen Organisationen.

Stadt- und Regionalentwicklung
Immer weiter wachsende Städte und die Ausdünnung der ländlichen Räume prägen unsere wirtschaftliche Struktur. Deshalb ist es besonders wichtig, eine nachhaltige und integrierte Entwicklung von Städten und Regionen anzustreben, die bauliche, wirtschaftliche und soziale Aspekte vereint und in der die von den Veränderungen Betroffenen direkt involviert sind. Die stärkere Vernetzung und Beteiligung sowie die Erarbeitung zukunftsorientierter und nachhaltiger Konzepte stellen Herausforderungen dar, denen wir mit unserem ganzheitlichen Ansatz begegnen.

Kommen Sie an Bord – beim Segeln als Teamentwicklung
Lernen Sie als Führungsteam, wie Sie gemeinsam Ziele erreichen und trotz stürmischer See das Schiff sicher in den Hafen bringen.
Lernen Sie als bestehendes Team, wie Sie in der täglichen Arbeit gut kommunizieren und sich gegenseitig informieren können.
Lernen Sie als neues Team – sei es im Projekt, in der Organisation oder in einer Stabsstelle – die Stärken der einzelnen Person zu erkennen, um die Aufgaben und Verantwortlichkeiten passend zu verteilen.
... und das beim Segeln!
Erfahren Sie hier mehr zu unserem „Segeln als Teamentwicklung“.

ZAROF. Expedition am 24. und 25. Januar 2024 in Leipzig
Raus aus dem Seminarraum, rein in inspirierende Lernumgebungen! Kommen Sie im Januar mit uns zur ZAROF. Expedition, unserer Weiterbildung der etwas anderen Art. Das Thema ist „Innovation“. Treten Sie mit uns Ihre persönliche Innovationsreise an und lassen Sie uns gemeinsam folgende Fragen beantworten. Wie können Sie …
- neue Leistungen entwickeln und bestehende ausbauen?
- weitere Märkte und Zielgruppen gewinnen?
- Ihre Prozesse überarbeiten?
Hier finden Sie die detaillierte Expeditionsroute und können sich direkt anmelden.

ZAROF. Fachforum am 1. Februar 2024 in Leipzig
Am 1. Februar findet unsere nächste große Fachveranstaltung, das ZAROF. Fachforum 2024 „Arbeitswelten flexibel gestalten – Irgendwie, Irgendwo, Irgendwann?!“ statt.
Termin: Donnerstag, 1. Februar 2024 von 9 bis 13 Uhr
Ort: Moritzbastei (Oberkeller), Kurt-Masur-Platz 1, 04109 Leipzig
Das ZAROF. Fachforum richtet sich an geschäftsführende und personalverantwortliche Personen, leitende Führungskräfte und Betriebsleitende und natürlich an alle, die sich für das Thema Arbeitsflexibilisierung interessieren.
Demnächst folgen weitere Infos zum Ticketkauf etc.